Seminare, Trainings und Beratung

In vielen Situationen wollen wir anderen etwas vermitteln oder mit ihnen in eine Kommunikation treten – journalistisch, therapeutisch, pädagogisch oder beratend. Dazu müssen wir diejenigen, die wir erreichen wollen, so ansprechen, dass sie sich gern auf uns einlassen – und hinterher froh sind, dass sie es getan haben.

Hierbei helfen die Einsichten der Erkenntnisästhetik. Sie verrät, wann Menschen ihren eigenen Lernprozess als schön empfinden. Wann ihnen etwas gefällt, und wie Informationen oder Objekte wirken.

In meinem Buch „Was ist schön? Die Ästhetik in allem“ gebe ich eine Übersicht über die theoretischen Grundlagen der Erkenntnisästhetik. In meinen Seminaren und Coachings helfe ich, diese Erkenntnisse in die Praxis umsetzen. Die Dauer und Gestaltung richtet sich jeweils nach Ihrem Bedarf. Ob einmaliges Coaching, Tagesseminar oder langfristiges Sparring – gemeinsam finden wir die passende Form.

Ich wende diese Erkenntnisse übrigens seit Jahren erfolgreich selbst an: Als Autor preisgekrönter Dokumentationen, als Podcast-Redakteur für SWR2 Wissen, ebenso wie in meiner Rolle als Führungskraft.

Lernen: sich eine immer differenziertere Ahnung aneignen

Wissen erzählen

Populärwissenschaftliche Videos und Podcasts aber auch Bücher und Museen stehen vor der gleichen Herausforderung: Wie verpacke ich Wissen so, dass das Publikum nicht nur folgen kann, sondern auch folgen will – und am Ende begeistert ist? Welche Erzählweisen gibt es? Welche funktionieren, welche nicht?

Marken und Köpfe

Keine Frage: Marken können Publikum binden, Köpfe auch. Auch hierbei handelt es sich um erkenntnisästhetische Prozesse. Aber sie funktionieren in digitalen Zeiten nicht so einfach, wie Redaktionen und Publisher sich das oft vorstellen. Deshalb führt die Fokussierung auf diese Faktoren oft auch nicht zum erhofften Erfolg. Welche Rolle sollten Marken und Köpfen sinnvollerweise spielen? Ein Seminar über die häufigsten Fehler und den richtigen Umgang mit diesen kognitiven Ankern.


Vorträge

Neben den vertiefenden Fortbildungsveranstaltungen biete ich auch Vorträge zu einem erweiterten Themenspektrum an:

► Wissenschaft und Journalismus
Wie ticken die Medien?

► Die Klimakrise in den Medien – wo die Probleme liegen

Was ist schön?
Neue Antworten auf eine uralte Frage: Was uns warum gefällt.

► Ästhetische Faktoren beim Lernen
Was gefällt uns? Wie wirkt etwas und warum? Wer immer anderen „Wissen“ vermitteln will, sollte sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Deshalb sind die Erkenntnisse der ästhetischen Forschung für Wissens- und Lernprozesse so bedeutsam.  

► Wissenschaft und Ästhetik
Wie das Wahre und das Schöne zusammenhängen

► Wie die Schönheit in die Welt kam
Kann die Evolution wirklich erklären, was uns gefällt?

Schön Gendern – ohne dass auffällt.

► Was sie über Tee noch nicht wussten
Praktische Tipps und Aha-Effekte (richtige Brühtemperatur, Ziehdauer, gute Ökobilanz), Welche Parallelen gibt es zum Wein? Wie sieht der Alltag in einem Teegarten aus? Welche Rolle spielte Tee in der Weltgeschichte?
Wie gesund ist Tee wirklich? – und viele Fun Facts.

Geoethik
Der Globale Wandel als neue moralische Herausforderung

► Die Geographie und ihre Ästhetik

 

Referenzen