Ästhetik, Journalismus und andere Forschungsmethoden

Kategorie: Realphilosophie

Was gefällt uns? Und warum? Die vier Arten der Schönheit

In diesem TEDx-Video fasse ich die Kernthese meines Buches „Was ist schön? Die Ästhetik in allem“ in 15 Minuten zusammen.

Und mache nochmal deutlich, warum Schönheit kein Luxusthema ist:

„Die schönen Dinge sind nicht die, mit denen wir uns befassen, wenn wir sonst keine Probleme haben. Es ist umgekehrt: Wenn wir nichts Schönes erleben, haben wir ein Problem. … Wer sein eigenes Schönheitsempfinden besser versteht, hat es leichter, seinen Leben mit schönen Dingen anzureichen.“

Es geht aber um mehr:

„Was Menschen gefällt, hat einen Riesen-Impact. Was uns gefällt, das wollen wir bewahren und dafür setzen wir uns ein. Sei es die Demokratie oder die Natur – seien es schnelle Autos oder eine vermeintlich traditionelle Geschlechterordnung. Das heißt umgekehrt: Wenn wir etwas bewegen wollen, müssen wir auch an ästhetischen Wertevorstellungen ansetzen und sie im Zweifel überwinden.“

„Das Ende des Staunens – Ist die Ära der großen wissenschaftlichen Entdeckungen vorbei?“

Die Nobelpreise stehen bevor, die Allgemeine Relativitätstheorie wird 100 Jahre alt und Markus Bohn, langjähriger Leiter der SWR-Wissenschaftsredaktion, verabschiedet sich in den Ruhestand. Anlässe genug, um zu seinem Abschied mit ihm diese zugegebenermaßen steile These im SWR2 Forum zu diskutieren.

Blicken wir mal hundert Jahre zurück: Die Wissenschaft erlebte damals einen Aha-Effekt nach dem anderen: Relativitäts- und Quantentheorie revolutionierten die Physik.

Weiterlesen

Realphilosophie – Wo sich Natur- und Geisteswissenschaften Guten Tag sagen

Es seien zwei „Kulturen“, behauptete vor 50 Jahren der Physiker Charles P. Snow. Natur- und Geisteswissenschaftler ticken anders, arbeiten anders, veröffentlichen anders; sie haben eine unterschiedliche Auffassung von Wissenschaft, kurz: Sie haben sich eigentlich wenig zu sagen. Und heute? Die Grenzen zwischen den beiden „Kulturen“ verschwimmen. Das Geistige ist längst zum Gegenstand empirischer Weiterlesen