mit Illustrationen von Britta Wagner
Stimmen zum Buch
Weiterführende Links zu einzelnen Aspekten des Buchs

Was dieses Buch will:
… erklären, was uns warum gefällt.
… viele Aha-Effekte in Bezug auf euer eigenes Schönheitserleben auslösen.
… die kleinteiligen Erkenntnisse der ästhetischen Forschung zu einem Gesamtkonzept integrieren.
… klären, was Schönheit eigentlich ist: nämlich eine „Meta-Emotion“.
… zeigen, dass es vier Arten ästhetischer Werte gibt.
… zeigen, wie Ästhetik das Lernen bestimmt. Und die Wissenschaft …
… und die Politik. Und die Medien.
… die „Ästhetik von unten“ mit der „Ästhetik von oben“ (Fechner) verbinden, mit freundlicher Unterstützung von kognitiver Psychologie (z.B. Kahneman), Systemtheorie (z.B. Bateson) und Philosophie (Santayana).
… einen Blick auf die Evolution der Schönheit werden und zeigen, wie das Schöne mit dem Wahren und dem Guten zusammenhängt.
… die gängige Begriffswelt für das Reden über Schönheit in eine Ordnung bringen und dabei Philosphie und Wissenschaft zu einem Gesamtkonzept verbinden.
→ „Was ist schön? Die Ästhetik in allem“ bei Königshausen und Neumann
Das Buch gibt es gedruckt und als eBook.

Die vier Arten der Schönheit:
Kompakt auf den Punkt von Britta Wagner
Stimmen zum Buch
»Gábor Paáls Buch hat einen wunderbaren Selbstdenker-Appeal. Es bringt viele Dinge auf den Punkt und liest sich in einem Gebiet, in dem philosophische und empirische Ansätze einander gern vollständig ignorieren, wie eine Frischzellenkur.«
Prof. Dr. Winfried Menninghaus, Direktor am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
»Gábor Paál stellt sie alle: die kleinen und die großen Fragen. Und – das mag überraschen bei einem Buch, dass die Frage schon im Titel trägt – er gibt tatsächlich Antworten. […] Wer Lust hat, sich mit den Gründen für seine eigenen Schönheitsurteile zu beschäftigen, für den ist dieses Buch genau richtig. «
Julie Metzdorf, Bayern 2
»Man nimmt das Buch und spürt, hier beginnt eine wirklich sinnvolle Suche nach dem Schönen und den Regeln, denen es folgt. … Hin und wieder überkommt einen ein „Aha!“ oder ein „Oho!“. Dann wendet man den Blick vom Buch und schaut in die Luft, freut sich an einem neuen Gedanken, lässt ihn sich setzen und liest dann weiter.«
Karsten Möbius, MDR Wissen
»Es ist ein Buch, in das man immer wieder reingucken kann. … Man kann es wirklich gut lesen, und es ist spannend, weil es das macht, was es selber untersucht. Es fordert einen heraus, man hat Identifikationsmomente und es ist sehr gut aufgebaut. … Es ist etwas ganz Besonderes.«
Juliane Bergmann und Lisa Kreißler, NDR Kultur
»Umfassende Ästhetik«
HR2
»Gábor Paál hat ein faszinierend umfassendes Ästhetikmodell entwickelt.«
Journal Supervision 1/2023
Weiterführende Links:

Was ist an der Eiszeitkunst so toll?
Kurze Erklär-Videos zu den wichtigsten Funden aus den Höhlen der Schwäbischen Alb. Einblicke in die Entstehung der Kunst.

Die Vermessung der Schönheit
Feature für SWR2 Wissen (inkl. Manuskript). Auch in der ARD Audiothek

„Wie der Mensch die Musik entdeckte.“ Feature in SWR2 Wissen (inkl. Manuskript). Auch in der ARD Audiothek.
Haben Sie fachspezifische Träume?
Wie unser Verständnis von „Kreativität“ das Urheberrecht beeinflusst.
(Artikel in irights.info)
Oft gefragt, kurz erklärt:
Ist der Goldene Schnitt das Maß aller Dinge?
Was macht schöne Landschaften aus?
Wann und warum löst Musik Gänsehaut aus?
Was ist der Unterschied zwischen Schönheit und Attraktivität?