Endlich sagt es mal jemand! Die NOZ findet: Das SWR2 Forum ist die mit Abstand beste Talksendung im deutschen Radio. (Nachtrag: Eine Woche später kam die NOZ auch zum Ergebnis, dass SWR2 und BR2 die besten Feature sendet. Besonders hat mich gefreut, dass sie Marionette Mappus – eine Sendung von Simone Hamm – zur „vielleicht besten Radio-Dokumentation“ erklärte. Die war wirklich gut. Ich weiß es: ich hatte das Vergnügen, sie redaktionell zu betreuen) Weiterlesen
Autor: GaborPaal (Seite 2 von 3)
… wandern jetzt nach und nach hierher
Die Erfahrungen, die man als Rundfunkjournalist mit Experten macht, werfen ein interessantes Licht auf unser aller Selbstverständnis als „Geistige Eigentümer“. Ein Gastbeitrag für irights.info vom 24.05.2012.
Warum Klimawandel kein Umweltproblem ist
Gabor Paal
Bevor unsere frühen Vorfahren das Geld erfunden hatten, haben sie mit Naturalien gehandelt. Doch kaum kam das Geld ins Spiel, wurde es zur zentralen Währung, auch in den Köpfen – und das hat sich bis heute gehalten.

Vortrag anlässlich der Verleihung des Innovationspreises 2010 der Berthold-Leibinger-Stiftung
Gábor Paál
Sehr geehrter Herr Prof. Leibinger,
sehr geehrte Frau Dr. Leibinger-Kammüller,
liebe Preisträger,
sehr verehrte Gäste!
Sie sind hoffentlich ein wenig irritiert, dass jetzt ein Programmpunkt kommt mit der Überschrift „Schattendasein“. Ich dachte aber, das passt zum 50. Geburtstag des Lasers und zu dieser Veranstaltung, bei der das Licht im Mittelpunkt steht. „Wo viel Licht ist, ist starker Schatten“ – das gilt nämlich auf unerwartete Weise auch für die Lasertechnologie. In Weiterlesen
(Originalveröffentlichung: epd medien 17.4.2010 – www.epd-medien.de)
Gábor Paál
Verglichen mit dem Fernsehen ist Radio vergleichsweise billig. Verglichen mit geschriebenem Text vergleichsweise flüchtig. In der Wahrnehmung der Medienpolitik gilt es als Nebenbei-Medium. Zu Unrecht.
Anmerkungen zur Studie “Relevanz der Medien für die Meinungsbildung” der BLM (Kommentar 2010)
Gábor Paál
“Das Fernsehen hat unter allen Medien das größte Gewicht bei der Meinungsbildung”. So wurde die jüngste Studie der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien in den Medien zusammen gefasst.
Die vorgestellten Zahlen müssten Radiomacher beunruhigen: Das Fernsehen trägt Weiterlesen
Es seien zwei „Kulturen“, behauptete vor 50 Jahren der Physiker Charles P. Snow. Natur- und Geisteswissenschaftler ticken anders, arbeiten anders, veröffentlichen anders; sie haben eine unterschiedliche Auffassung von Wissenschaft, kurz: Sie haben sich eigentlich wenig zu sagen. Und heute? Die Grenzen zwischen den beiden „Kulturen“ verschwimmen. Das Geistige ist längst zum Gegenstand empirischer Weiterlesen